• Verein

    Vereinsvorsitzender des SV Eintracht Ortrand:
    Carsten Bruntsch

    Abteilungsleitung Fußball:
    Michael Raack (Abteilungsleiter)
    Maik Bruntsch (Kassenwart)
    Maik Günther (Nachwuchsleiter)
    Thomas Richter (Jugendkoordinator)
    Richard Perl (Zeugwart)
    Conrad Klaus (Sportliche Leitung)
    Julia Bruntsch (Öffentlichkeitsarbeit, Verantwortliche Frauenfußball)

    Größte Erfolge:
    Aufstieg in die Bezirksklasse Mitte 1989
    Aufstieg in die Landesklasse Süd 2001
    Aufstieg in die Landesliga Süd 2005
    Aufstieg in die Verbandsliga Brandenburg 2006
    Aufstieg/Qualifizierung zur Kreisoberliga Südbrandenburg 2014
    Aufstieg in die Landesklasse Süd 2018

    Geschichte des Vereins
    Der erste Ortrander Fußballverein Sportfreunde Schwarz-Weiss wurde im November 1928 gegründet. Bis zum Kriegsende spielte die Mannschaft auf Kreisebene. Im August 1952 wurde die BSG Stahl Ortrand gegründet. Sie wurde in der Spielserie 1961/62 erstmals Kreismeister und stieg in die Bezirksklasse auf. Ebenso wie 1965/66 und 1970/71 konnte die Klasse jeweils nur ein Jahr gehalten werden. Mit dem Aufbau einer neuen jungen Mannschaft Ende der 80er Jahre wurde der Grundstein gelegt, erfolgreich in der Landesklasse mitzuspielen. Nach dem Aufstieg 1988/89 spielte Ortrand immer auf Landesebene (außer 1999/2000). Für den im Mai 1990 gegründeten SV Eintracht war der Aufstieg in die Verbandsliga in der Saison 2005/06 der bisher größte Erfolg.

    Geschichte des Stadions
    Im Jahr 1928 wurde am heutigen Standort der erste Fußballplatz in Ortrand angelegt. Nach mehreren Umbauten und Erweiterungen entstand bis 1982 ein Sportzentrum mit Spielfeld, Trainingsplatz, Kegelbahn, Gaststätte und Sozialtrakt. Danach kamen ein weiteres Spielfeld sowie ein Kinderspielplatz hinzu. Im Jahre 2003 erhielt das Ortrander Sportzentrum den Ehrennamen “Thomas-Geipel-Sportzentrum”. Damit wird das Wirken des langjährigen Vereinsvorsitzenden, der im Januar 2003 verstarb, gewürdigt.